Kopfbereich

Zum Inhalt springen

Contributions actuelles

  • Text
  • Longeur: 6 minutes

«Leben und Tod sind hier drin näher beieinander als anderswo»

Aslihan Kartal und Lila Plakolli sind Freundinnen. Beide leben in der Mathilde Escher Stiftung in Zürich. Mehrmals pro Jahr erleben sie, dass Mitbewohnende versterben. Die beiden erzählen, welche Prozesse sie beim Thema Tod durchlaufen haben und wie sie heute damit im Alltag umgehen.

En savoir plus
  • Text
  • Longeur: 4 minutes

Sterbebegleitung mit Gebärdensprache

Wenn Menschen mit einer Hörbehinderung sterben, besteht die Möglichkeit, dass gegen Ende des Sterbeprozesses nicht mehr in Gebärdensprache kommuniziert werden kann. Um gehörlose Menschen bis zum Lebensende begleiten zu können, braucht es ist andere Formen der Kommunikation. Worauf dabei zu achten ist, berichten Mitglieder einer Gehörlosen-Hospizgruppe aus Deutschland.

En savoir plus
  • Text
  • Longeur: 4 minutes

Pfotenabdrücke im Herzen

Nicht selten sind Menschen mit Sehbehinderungen im Alltag auf einen Blindenführhund angewiesen. Doch welche Konsequenzen trägt dies mit sich, wenn der Hund stark erkrankt oder gar stirbt?

En savoir plus
  • Text
  • Longeur: 4 minutes

PolitBlog: Kintsugi – schon dran gewöhnt?

Philipp Schüepp hat bei Pro Infirmis 2023 die Behindertensession mitorganisiert und die Kampagne «Gewöhn dich dran» mitverantwortet. Für Reporter:innen ohne Barrieren schaut er zurück auf eine intensive Zeit.

En savoir plus
  • Text
  • Longeur: 6 minutes

Zürcher Gemeinden sind auf Inklusionskurs

Einmal im Jahr lädt das Gemeindeamt der Zürcher Direktion der Justiz und des Innern alle Gemeindevertreter:innen zum Gemeindeforum nach Zürich. Der diesjährige Anlass war dem Thema Inklusion gewidmet. In Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen präsentierte der Kanton seinen Gemeinden verschiedene Angebote, die sie zur Umsetzung der UNO-BRK auf Gemeindeebene befähigen.

En savoir plus
  • Text
  • Longeur: 4 minutes

«Wir bleiben daran und kommen wieder!»

Über dreissig Menschen mit Behinderungen haben in diesem Herbst für den Nationalrat kandidiert und sind nicht gewählt worden. Dass die Nichtwahl nicht das Ende bedeutet, zeigen zwei, deren Wille zu politisieren ungebrochen ist.

En savoir plus
  • Text
  • Longeur: 6 minutes

Inklusion mit Klängen und Farben

Der Gospelchor Liebefeld will anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums die Inklusion selber erleben. Dazu unternimmt der Chor eine Vielzahl von Schritten.

En savoir plus
  • Text
  • Longeur: 7 minutes

Wie geht Teilhabe bei der Umsetzung der UN-BRK?

Teil 3: Dialog auf Augenhöhe an der Partizipationskonferenz

En savoir plus
  • Text
  • Longeur: 5 minutes

«Zum ersten Mal sitzen drei Menschen mit Behinderungen im Nationalrat.»

Die Bevölkerung hat sich für eine bessere Vertretung von Menschen mit Behinderungen entschieden, sagt Philipp Schüepp, Verantwortlicher Politik von Pro Infirmis.

En savoir plus
  • Text
  • Longeur: 2 minutes

Wie geht Teilhabe bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention?

Teil 2: Das Modell der Partizipationskonferenz

En savoir plus