Aktuelle Beiträge
- Text
- Länge: 4 Minuten
Behindertendachverbände beschliessen Lancierung der Inklusionsinitiative
Beflügelt in die Knochenarbeit: Die beiden Behindertendachverbände Inclusion Handicap und agile.ch haben sich deutlich für die finanzielle und praktische Unterstützung der Inklusionsinitiative ausgesprochen. Diese soll die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sicherstellen.
- Text
- Länge: 7 Minuten
Ungewöhnlicher Ansatz
Das Projekt «Reporter:innen ohne Barrieren» will die Medienwelt verändern.
- Text
- Länge: 8 Minuten
«Mein persönliches Ziel ist es, dass sich mehr Menschen für die Politik interessieren»
Carmen Schoder, Kommunikationsberaterin bei «Feinheit», leitete zwei Module der Weiterbildung «Politinklusiv». Im Gespräch erzählt sie, wie sie dazu gekommen ist und weshalb sie die Behindertenrechtsbewegung gerne mit derjenigen der Frauenrechte vergleicht.
- Text
- Länge: 8 Minuten
BLG-Debatte: "Erschreckend, wie wenig die Grossrät:innen über die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen wissen"
Die EVP-Grossrätin Simone Leuenberger hat die Debatte des Grossen Rats des Kantons Bern zum Behindertenleistungsgesetz aus nächster Nähe miterlebt. Im Interview verrät sie uns, was sie am Gesetz stört und welche offenen Punkte noch besprochen werden.
- Text
- Länge: 3 Minuten
BLG-Debatte: Belastungsprobe für das Behinderungsleistungsgesetz
Der Grosse Rat hat am 7. Dezember über das neue Behindertenleistungsgesetz debattiert. Es sieht eine Modernisierung des kantonalen Versorgungssystems für Menschen mit Behinderungen vor. Aber noch hat es einige Hürden vor sich, bevor es wie geplant am 1. Januar 2024 in Kraft treten kann.
- Video
- Länge: 1 Minuten
Kundgebung von, mit und für Menschen mit Behinderungen
Der 3. Dezember ist Tag von, mit und für Menschen mit Behinderungen. Zu diesem Anlass hat auf dem Zürcher Helvetiaplatz eine Kundgebung stattgefunden. Der Wunsch nach Inklusion in allen Bereichen des alltäglichen Lebens war dabei stark spürbar. Sei dies in der politischen Teilhabe, im ÖV oder in der Liebe. Wir waren an diesem besonderen Tag auf Platz und haben die Forderungen der Menschen eingefangen, die so auch in der UNO-Behindertenrechtskonvention verankert sind.
- Video
- Länge: 1 Minuten
"Lasst uns nicht hängen" - Petitionsübergabe an den Bundesrat vom 21. Oktober 2022
Am 21. Oktober 2022 war es soweit: Inclusion Handicap und ihre Mitgliederorganisationen haben die Petition «Ratifizierung des BRK-Zusatzprotokolls» dem Bundesrat übergeben. Diese Petition fordert mit 13000 Unterschriften, dass sich Menschen mit Behinderungen an die UNO-Behindertenrechtskommission wenden können, wenn ihre Rechte verletzt werden. Damit soll endlich die volle und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft umgesetzt werden. Während der Übergabe waren auch die Reporter:innen ohne Barrieren vor Ort. Nathalie Anderegg und Natasha Ruf haben sich rund um den Bundesplatz umgehört, wieso sich ein Engagement lohnt und ob die Rechte von Menschen mit Behinderungen überhaupt in der breiten Bevölkerung bekannt sind.
- Text
- Länge: 5 Minuten
Inklusion bedeutet mehr als bauliche Massnahmen
Menschen mit Behinderungen haben das Grundrecht, an der Gesellschaft teilzunehmen. So will es die UNO-Konvention für Behindertenrechte, die von der Schweiz 2014 ratifiziert wurde. Die Umsetzung verlief schleppend, doch nun kommt Bewegung in die Sache. Nach den Kantonen Genf und Basel-Stadt haben weitere Kantone die Arbeit an einem kantonalen Behindertengesetz aufgenommen. So nun der Kanton Basel-Landschaft.
- Text
- Länge: 4 Minuten
Museum geht inklusiv
Eine Führung der anderen Art mit dem Machtheater aus Zürich: Ganz nach dem Kultur Inklusiv Konzept übernahm am Sonntag 9. September 2022 das Machtheater die Führung durch Jean Tinguely’s Ausstellung.
- Text
- Länge: 2 Minuten
Beiträge rund um die Aktion am 9. März
Am 9. März haben sich Menschen mit und ohne Behinderung auf dem Waisenhausplatz in Bern getroffen, um an einer Aktion für die Rechte von Menschen mit Behinderung einzustehen. Ein eindrücklicher Weckruf an die offizielle Schweiz und die Gesellschaft, die in der UN-BRK garantierten Rechte endlich umzusetzen.