Aktuelle Beiträge
- Podcast
- Länge: 20 Minuten
Im Gespräch mit Nationalratskandidat Islam Alijaj
Islam Alijaj, Nationalratskandidat der SP Zürich, als Rollstuhlfahrer vertreten auf der Behindertenliste, spricht über ÖV, IV, Behinderten-Institutionen und Behinderten-Organisationen. Nathalie Anderegg, Reporterin ohne Barrieren, lebt mit einer psychischen Beeinträchtigung und unterhält sich mit ihm über seine politischen Ziele.
- Text
- Länge: 4 Minuten
Am Puls der Schweizer Behindertenpolitik: Islam Alijajs Buch „Wir müssen reden“
Da meint es einer ernst mit der Nationalratskandidatur: Neben dem neuen Podcast „Auf einen Cappuccino mit Röhrli“ und der Mit-Lancierung der Inklusionsinitiative hat der SP-Politiker, Zürcher Gemeinderat und Behindertenrechtsaktivist Islam Alijaj im vergangenen Mai ein biographisches Manifest unter dem Titel „Wir müssen reden“ im Limmatverlag veröffentlicht. Der Titel ist dabei Programm: Neben Alijaj kommen mehrere Wegbegleiter:innen und Aktivist:innen zu Wort.
- Text
- Länge: 15 Minuten
x = Hase: Eine musikalische Schulstunde mit Meret Oppenheim
Berner Musikfestival 2023: Die Performance „x = Hase" im Berner PROGR war ein Blick zurück in die Schulzeit und Jugend Meret Oppenheims.
- Text
- Länge: 9 Minuten
«Ich lebe im Wahlkampf vor, was ich fordere.»
Islam Alijaj, SP, kandidiert im Kanton Zürich für den Nationalrat. Er tritt nicht nur für die Inklusion ein, sondern setzt sie auch so weit als möglich in seinem Wahlkampf um. Im Interview erzählt Alijaj, was es dazu braucht.
- Text
- Länge: 3 Minuten
X = Hase: Meret Oppenheims Geometrie der Freiheit
Es war als Persiflage auf das Fach Geometrie gedacht. Mit 17 Jahren notiert Meret Oppenheim ihre Formel der Freiheit in ihr Schulheft: x = Hase. Sie setzt damit ein klares Zeichen an den Vater, dass sie Künstlerin werden wolle. Der Vater versteht, und lässt sie ziehen.
- Text
- Länge: 10 Minuten
Sie wollen im Bundeshaus etwas bewegen!
Mindestens 29 Menschen mit Behinderungen kandidieren für den Nationalrat. Was sind ihre Beweggründe? Wofür wollen sie im nationalen Parlament einsetzen? Drei Kandidierende und Einer, der sich zur Wiederwahl zur Verfügung stellt, geben Auskunft.
- Text
- Länge: 11 Minuten
Sommerliche Leichtigkeit und viele gute Begegnungen – das diesjährige Kinderlager der Schweizerischen Muskelgesellschaft in Melchtal OW
Das diesjährige Kinderlager der Muskelgesellschaft hat den Teilnehmer:innen unter dem Motto „Game Trap“ einen Strauss an Erlebnissen und Begegnungsmöglichkeiten geboten. Die Reporter:innen ohne Barrieren waren vor Ort und haben bei Teilnehmenden und Betreuenden nachgefragt, wie es sich im Lager lebt und was dieses Jahr die grössten Highlights waren.
- Text
- Länge: 8 Minuten
Für einmal schweben
Teilnehmer:innen und Betreuer:innen teilen schöne Erlebnisse. Solche von Ausflügen, Aktivitäten und Gesprächen. Für Teilnehmer:innen sind die Lager der Schweizerischen Muskelgesellschaft eine wichtige Auszeit, und für die Betreuungspersonen eine Chance, in eine andere Welt einzutauchen.
- Text
- Länge: 8 Minuten
Barrierefreie Stadt für Berns Wildtiere
In der Stadt Bern leben zahlreiche kleine Wildtiere wie Igel und Blindschleichen. Diese Tiere sind auf die Stadt als Lebensraum angewiesen. Bern engagiert sich deshalb für eine bessere Vernetzung der naturnahen Lebensräume.
- Text
- Länge: 9 Minuten
Anerkennung der Gebärdensprache auf steinigem Weg
Etliche Berner Grossrät:innen kritisierten den Bericht zur Anerkennung der Gebärdensprache, während andere ihn verteidigten. Schliesslich drang der Grossrat sich in der Debatte vom 13. Juni dazu durch, den Regierungsrat zu beauftragen, Massnahmen zur Verbesserung der Situation von gehörlosen Menschen zu entwickeln.