Aktuelle Beiträge
Circleg - Beinprothesen aus recyceltem Plastik
Beinprothesen aus recyceltem Plastik für Afrika, made in Afrika: Zwei junge Industriedesigner aus Zürich revolutionieren in Kenia den Zugang zu Hilfsmitteln mit ihrem Projekt 'Circleg'. Ein Interview mit Gründer Simon Oschwald.
Priester Martin Marti als Apostel der Sioux
'''Priester Martin Marty aus Einsiedeln war als 'Apostel der Sioux' mitverantwortlich für die Missbräuche an indianischen Kindern in Internatsschulen. Manuel Menrath, Historiker der Universität Luzern, hat diese Geschichte entdeckt und in seiner Dissertation aufgearbeitet. Mit ihm unterhält sich Nathalie Anderegg in diesem Podcast.
- Text
- Länge: 3 Minuten
Herausforderung bei der Jobsuche für Menschen mit eingeschränkter Arbeitsfähigkeit aufgrund von Schizophrenie
Für Schizophrenie-Betroffene mit einer eingeschränkten Arbeitsfähigkeit ist es eine grosse Herausforderung, eine geeignete Arbeitsstelle zu finden. Sie haben mit vielen Vorurteilen und Einschränkungen zu kämpfen.
- Text
- Länge: 5 Minuten
Zwei auf einen Streich: Zwei Nachschlagewerke zur UNO – Behindertenrechtskonvention veröffentlicht
Noch zu oft müssen Menschen mit Behinderungen um Gleichstellung kämpfen. Deshalb hat der Stämpfli Verlag nun zwei juristische Grundlagenwerke zur konkreten Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz herausgegeben. Diese will die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung international voranbringen. Die Vernissage zur Buchveröffentlichung fand am 15. Februar 23 in der Paulusakademie in Zürich statt.
- Text
- Länge: 10 Minuten
Nach der Mobilisierungswelle hat die Wahl entschieden
Am 24. März 2023 findet die erste Behindertensession im Bundeshaus statt. 44 Menschen mit Behinderungen werden über eine Resolution beraten, welche die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stärken soll. Das Interesse, an der Session teilzunehmen, ist gross. Ein Interview mit Anna-Lea Imbach, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Pro Infirmis Schweiz.
- Text
- Länge: 9 Minuten
Standartsprache: Inklusion im Sport schreitet voran
In St. Gallen wurde neu eine Koordinationsstelle für inklusiven Sport geschaffen. Durch diese Vereinbarung zwischen dem Kanton St. Gallen und Special Olympics sollen zukünftig mehr Sportangebote für Menschen mit Behinderungen entstehen.
- Text
- Länge: 8 Minuten
Leichte Sprache: Mehr Inklusion im Sport
Im Kanton St.Gallen soll es mehr Sportangebote geben für Menschen mit Behinderungen. Der Kanton St.Gallen hat dazu mit Special Olympics einen Vertrag gemacht. Eine neue Koordinations·stelle für die Inklusion im Sport unterstützt Sportvereine und Trainerinnen und Trainer. Und Sportlerinnen und Sportler.
- Text
- Länge: 4 Minuten
Behindertendachverbände beschliessen Lancierung der Inklusionsinitiative
Beflügelt in die Knochenarbeit: Die beiden Behindertendachverbände Inclusion Handicap und agile.ch haben sich deutlich für die finanzielle und praktische Unterstützung der Inklusionsinitiative ausgesprochen. Diese soll die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sicherstellen.
- Text
- Länge: 7 Minuten
Ungewöhnlicher Ansatz
Das Projekt «Reporter:innen ohne Barrieren» will die Medienwelt verändern.
- Text
- Länge: 8 Minuten
«Mein persönliches Ziel ist es, dass sich mehr Menschen für die Politik interessieren»
Carmen Schoder, Kommunikationsberaterin bei «Feinheit», leitete zwei Module der Weiterbildung «Politinklusiv». Im Gespräch erzählt sie, wie sie dazu gekommen ist und weshalb sie die Behindertenrechtsbewegung gerne mit derjenigen der Frauenrechte vergleicht.