Kopfbereich

Zum Inhalt springen

Aktuelle Beiträge

  • Podcast
  • Länge: 3.5 Minuten

BewegGrund: Zwischenmenschlich

Das inklusive Tanzfestival BewegGrund feiert in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum! Nathalie Anderegg berichtet im Gespräch mit der Tänzerin Barbara Hug über das Festivalprogramm.

Mehr erfahren
  • Text
  • Länge: 4 Minuten

Tanzfestival Beweggrund: Von einer bahnbrechenden Idee zum grossen Erfolg

Vom 26. Mai bis 4. Juni 2023 findet das Tanzfestival Beweggrund zum 13. Mal statt. Anlass genug, auf die Geschichte des Festivals zurückzublicken.

Mehr erfahren
  • Text
  • Länge: 6 Minuten

Dem Kompostieren von Leichen einen Schritt näher

Noch ist sie in der Schweiz nicht legalisiert. Doch die Kompostierung als alternative Bestattungsart gewinnt bereits an Sympathien. Nicht zuletzt, weil damit Hoffnungen verknüpft sind, den ökologischen Fussabdruck nach dem Tod zu minimieren. Gesuche zur Erforschung dieser Methode sind hängig.

Mehr erfahren
  • Text
  • Länge: 7 Minuten

Alltagsmode mieten statt kaufen: Das Unternehmen „Teil“ in Bern

In vielen Lebensbereichen gibt es flexible Abo-Modelle, wie beim Car-Sharing oder der Velomiete. Auch im Kleidungsbereich können schon lange Kostüme oder Abendkleider gemietet werden. Zunehmend gibt es auch Abo-Modelle für Alltagsmode. In Bern nimmt dabei das Start Up „Teil“ eine Vorreiterrolle ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Frauenmode. Ein Porträt.

Mehr erfahren
  • Text
  • Länge: 6 Minuten

Toxische Fast-Fashion-Industrie: Gibt es Alternativen?

Das Museum für Kommunikation in Bern möchte seine Besucher mit der Ausstellung 'Planetopia' noch bis zum 23. Juli 2023 zum Nachdenken über Umweltthemen anregen. Eines der Themen geht uns alle an, denn wir alle brauchen sie: Kleidung.

Mehr erfahren
  • Podcast
  • Länge: 17 Minuten

Indianerliteratur jenseits von Winnetou

Ernie Hearting, Jugendbuchautor der 60er und 70er Jahre, feierte mit seinen Biografien berühmter Indianer grosse Erfolge. Im Gespräch mit dem Hearting-Experten Bruno Kuhn zeichnet Nathalie Anderegg das Leben und Schaffen des Basler Autors nach.

Mehr erfahren
  • Text
  • Länge: 4 Minuten

BewegGrund: Erstes Häppchen zum 25-jährigen Jubiläum - Tanzperformance auf Thuns Strassen

Nächsten Samstag tritt die Performancegruppe des Vereins BewegGrund in Thun auf. Passant:innen können sich überraschen lassen und mit den Tanzenden in Kontakt treten. Die Performance ist Teil des Festivals BewegGrund Ende Mai.

Mehr erfahren
  • Text
  • Länge: 13 Minuten

Menschen mit Behinderung stellen Forderungen: Die Inklusionsinitiative rollt an

Letzten Donnerstag versammelten sich mehrere hundert Menschen mit und ohne Behinderung zum Sammelstart der Inklusionsinitiative. Das Initiativkomitee nutzt vor Ort und später an einer Medienkonferenz die Gelegenheit, um nochmals die wichtigsten Gründe für die Initiative zu bekräftigen. Im Zentrum steht dabei die Forderung nach tatsächlicher Gleichstellung und genügend Assistenz für die Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben.

Mehr erfahren
  • Text
  • Länge: 8 Minuten

Warum es nicht egal ist, was auf dem Balkon und im Vorgarten blüht

Nicht alles, was blüht, ist für die abnehmende Anzahl der Wildbienen und Insekten hilfreich. Balkon- und Gartenbesitzer:innen können aber dazu beitragen, dass deren Lebensräume erhalten oder wieder erweitert werden. Die Stadt Bern fördert biodiverse Balkone und Gärten deshalb mit einer Auszeichnung.

Mehr erfahren
  • Text
  • Länge: 9 Minuten

«National- und Ständerät:innen mit Behinderungen dürfen nicht länger die seltene Ausnahme sein»

Die Behindertensession vom 24. März sei wichtig, aber sie sei kein Ersatz für eine angemessene Vertretung der Menschen mit Behinderungen im Schweizer Parlament. Für eine vollständige und gleichberechtigte politische Teilhabe der Menschen mit Behinderungen brauche es grössere Anstrengungen von Politik, Behörden, der Zivilgesellschaft und der Betroffenen selber, sagt Markus Schefer. Ein Interview mit Markus Schefer, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht und Mitglied des UNO-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr erfahren